Bremsvermögen

Bremsvermögen
Bremsvermögen,
 
Physik: die Fähigkeit eines Stoffes, Teilchenstrahlung zu verlangsamen; auch Bezeichnung für verschiedene physikalische Größen als Maße für diese Eigenschaft. Bei der Abbremsung ionisierender Teilchen (v. a. Elektronen, Alphateilchen) infolge ihrer elektromagnetischen Wechselwirkung mit den Atombausteinen der durchquerten Materie dient als Maß das lineare Bremsvermögen S = - dE/dx, der mittlere Energieverlust dE pro Wegelement dx. Für S gilt die blochsche Bremsformel, für Elektronen speziell die Bethe-Bloch-Formel, nach denen S proportional zur Anzahl n der Atome pro cm3 sowie zur Kernladungszahl des Stoffes ist und die eine Energieabhängigkeit liefern. Der Energieverlust erfolgt zwar in diskreten Schritten (sukzessive Stöße von Teilchen und Atomen), die jedoch im Allgemeinen so klein sind, dass der Energieverlust hochenergetischen Teilchen als kontinuierlich angesehen werden kann. Daraus erhält man das atomare Bremsvermögen Sa = S/n und mit der Massendichte ρ das Massenbremsvermögen Sm = S/ρ.
 
In der Reaktorphysik bezeichnet das Bremsvermögen die Fähigkeit eines Stoffes, schnelle Neutronen abzubremsen, d. h., sie zu verlangsamen. Das Bremsvermögen eines Stoffes für Neutronen ist als Produkt aus dem makroskopischen Streuquerschnitt ΣS (Stoß- oder Streuwahrscheinlichkeit je cm Wegstrecke) und dem mittleren logarithmischen Energiedekrement je Stoß definiert: S = ξ ΣS (Ei+1/Ei: Verhältnis der Neutronenenergie vor und nach einem elastischen Stoß oder einer elastischen Streuung). ξ ist nur von der Massenzahl der Atomkerne abhängig und daher für jeden Stoff eine Konstante. Dieses Bremsvermögen beträgt z. B. für Wasser 1,36 cm-1, für schweres Wasser 0,18 cm-1, für Beryllium 0,16 cm-1, für Graphit 0,06 cm-1 (bezogen auf eine Stofftemperatur von 20 ºC). Die Wirksamkeit eines Moderators hängt jedoch nicht nur vom Bremsvermögen ab, das die Neutronenabsorption nicht berücksichtigt, sondern v. a. vom Bremsverhältnis, dem Quotienten aus dem Bremsvermögen und dem makroskopischen Absorptionsquerschnitt ΣA (Absorptionswahrscheinlichkeit je cm Wegstrecke); es beträgt für Wasser 62, für schweres Wasser 5 000, für Beryllium 145, für Graphit 245.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bremsvermögen — von Aluminium für Protonen als Funktion der Energie des Protons. Beim Durchgang durch Materie ionisieren geladene Teilchen die Atome oder Moleküle, auf die sie treffen. Dabei verlieren sie schrittweise Energie. Mit Bremsvermögen des Materials… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremsvermögen — lėtinimo geba statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. moderating power; slowing down power vok. Bremsvermögen, n rus. замедляющая способность, f pranc. pouvoir de ralentissement, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Bremsvermögen — stabdymo geba statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. stopping power vok. Bremsvermögen, n rus. тормозная способность, f pranc. pouvoir d’arrêt, m …   Fizikos terminų žodynas

  • atomares Bremsvermögen — atominė stabdymo geba statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. atomic stopping power vok. atomares Bremsvermögen, n rus. атомная тормозная способность, f pranc. pouvoir d’arrêt atomique, m …   Fizikos terminų žodynas

  • lineares Bremsvermögen — ilginė stabdymo geba statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. linear stopping power vok. lineares Bremsvermögen, n rus. линейная тормозная способность, f pranc. pouvoir d’arrêt linéaire, m; pouvoir d’arrêt linéique, m …   Fizikos terminų žodynas

  • molekulares Bremsvermögen — molekulinė stabdymo geba statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. molecular stopping power vok. molekulares Bremsvermögen, n rus. молекулярная тормозная способность, f pranc. pouvoir d’arrêt moléculaire, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Stopping power — Bremsvermögen von Aluminium für Protonen als Funktion der Energie des Protons. Beim Durchgang durch Materie ionisieren geladene Teilchen die Atome oder Moleküle, auf die sie treffen. Dabei verlieren sie schrittweise Energie. Mit Bremsvermögen des …   Deutsch Wikipedia

  • Bethe-Bloch-Formel — Die Bethe Formel gibt den Energieverlust pro Weglängeneinheit an, den schnelle geladene Teilchen (Protonen, Alphateilchen, Atomionen, aber nicht Elektronen[Anmerkung 1][1]) beim Durchgang durch Materie erleiden (bzw. das Bremsvermögen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bethe-Bloch-Gleichung — Die Bethe Formel gibt den Energieverlust pro Weglängeneinheit an, den schnelle geladene Teilchen (Protonen, Alphateilchen, Atomionen, aber nicht Elektronen[Anmerkung 1][1]) beim Durchgang durch Materie erleiden (bzw. das Bremsvermögen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bethe-Formel — Die Bethe Formel gibt den Energieverlust pro Weglängeneinheit an, den schnelle geladene Teilchen (Protonen, Alphateilchen, Atomionen, aber nicht Elektronen[Anmerkung 1][1]) beim Durchgang durch Materie erleiden (bzw. das Bremsvermögen des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”